top of page
  • Kann ich mit meiner Klimaanlage auch heizen?
    Die neueren Generationen von Klimaanlagen können nicht nur kühlen, sondern auch heizen und werden daher häufig als Luft-Luft-Wärmepumpen bezeichnet. Immer mehr Kunden nutzen diese als alleiniges Heizsystem für ihre Räume. Lediglich die Warmwasserbereitung muss in den meisten Fällen separat erfolgen.
  • Kann ich mit einer Klimaanlagen Inneneinheit ein ganzes Stockwerk kühlen oder heizen?
    Wir empfehlen, in jedem Raum, der gekühlt oder beheizt werden soll, eine eigene Inneneinheit zu installieren. Andernfalls wird der Bereich, in dem die Inneneinheit montiert ist, deutlich kälter oder wärmer sein als die gewünschte Raumtemperatur.
  • Was kostet eine Klimaanlage?
    Wir setzen ausschließlich auf bewährte Hersteller, deren Produkte wir mit gutem Gewissen auch in anspruchsvollen Umgebungen wie Serverräumen installieren, in denen die Klimaanlagen rund um die Uhr laufen. Aus diesem Grund bewegen wir uns preislich im mittleren Segment, da Qualität und Zuverlässigkeit für uns an oberster Stelle stehen. Die Preise für die Montage einer Klimaanlage hängen stark von den spezifischen Umgebungsbedingungen ab. Um Ihnen jedoch einen groben Überblick zu geben, nehmen wir folgendes Beispiel: Stellen Sie sich ein kleines 20 m² Kinderzimmer in einem Neubau vor, ohne große Wärmequellen durch elektronische Geräte und mit einer guten Wärmedämmung an der Außenwand. In diesem Fall wäre eine 2 kW Klimaanlage ausreichend. Als Beispiel verwenden wir hier einen Fujitsu-Gerätetyp. Die UVP für die kleinste Kombination aus Innen- und Außengerät beträgt 1.670 €. Für dieses Szenario gehen wir zudem von einer einfachen Leitungsführung aus: Das Innengerät wird an die Außenwand montiert, und die Leitung wird über einen 3 m langen Kabelkanal außen an der Fassade zum Außengerät geführt. Das Außengerät steht auf einem Dämpfungsso­ckel auf der Garage, und das Loch in der Wand wird mit Bauschaum verschlossen. Die Montage dauert für zwei Monteure etwa 5,5 Stunden. In diesem Fall würde der Preis für die komplette Installation einschließlich Gerät, Montage und Inbetriebnahme bei 2.650 € zzgl. MwSt. liegen. Das entspricht 3.153,50 € inkl. gesetzlicher MwSt. (außerhalb der Hochsaison können auf den Gerätepreis üblicherweise Rabatte gewährt werden). Dieser Preis beinhaltet: Die Klimaanlage (Innen- und Außengerät) Die Montage, inklusive 3 m Leitungsführung Die Inbetriebnahme Eine kurze Einweisung in die Bedienung Sollten zusätzliche Innengeräte gewünscht werden oder die Leitungsführung aufwendig sein, erhöht sich der Preis entsprechend. Für Klimaanlagen der Hersteller Daikin oder Mitsubishi Electric müssen Sie mit einem höheren Preisniveau rechnen. Gerne erstellen wir Ihnen in diesem Fall ein individuelles Angebot. Wir haben in der Vergangenheit mit günstigeren Herstellern keine guten Erfahrungen gemacht und haben uns bewusst von ihnen distanziert. Deshalb bieten wir ausschließlich qualitativ hochwertige Klimaanlagen von Marken wie Mitsubishi Heavy, Fujitsu, Daikin und Mitsubishi Electric an. Hinweis: Der genannte Preis dient nur als grober Richtwert und ersetzt keinen Vor-Ort-Termin mit einem detaillierten Angebot.
  • Fällt bei der Montage viel Dreck an?
    In der Regel entstehen nur geringe Verschmutzungen. Wir kommen immer in 2er-Teams zum Montagetermin. Empfindliche Bereiche in der Nähe, wie z.B. ein Bett, decken wir sorgfältig mit Folie ab. Während der Bohrarbeiten wird der Staub direkt abgesaugt, jedoch kann es bei größeren Durchbrüchen vereinzelt dazu kommen, dass etwas Schmutz am Staubsauger vorbeigeht. Insgesamt ist mit einer minimalen Belastung durch Staub zu rechnen. Wir tun jedoch alles, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
  • Wie viel frische Luft bekomme ich durch eine Klimaanlage in meinen Raum?
    Unsere Klimaanlagen sind Umluft-Kühlgeräte. Das bedeutet, dass die angesaugte Luft zunächst durch einen Filter geführt wird, anschließend abgekühlt oder aufgeheizt wird, und die gleiche Luft dann wieder in den Raum zurückgeblasen wird.
  • Muss ich meine Klimaanlage warten lassen?
    Wir empfehlen eine jährliche Wartung der Klimaanlage. Bei intensiver Nutzung oder einem Gesamt-GWP (Global Warming Potential) von über 50 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Anlage sind zwei Wartungen bzw. Dichtheitsprüfungen pro Jahr ratsam bzw. gesetzlich vorgeschrieben. Gerne bieten wir Ihnen auch einen Wartungsvertrag an. So müssen Sie sich nicht um die Wartung kümmern – wir melden uns automatisch zum festgelegten Turnus.
  • Kann eine Klimaanlage gesundheitsschädlich sein?
    Eine regelmäßig gewartete Klimaanlage kann ohne Bedenken betrieben werden. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass das Gerät effizient läuft und keine gesundheitsschädlichen Ablagerungen entstehen..
  • Was passiert, wenn die Klimaanlage nicht gewartet wird?
    Bei unsachgemäß gewarteten Klimaanlagen, die in feuchten Umgebungen betrieben werden, können sich mit der Zeit Pilze, Keime oder andere Ablagerungen bilden, die die Luftqualität beeinträchtigen könnten. Eine regelmäßige Wartung durch Fachpersonal verhindert das Wachstum solcher Mikroorganismen und sorgt für frischere, saubere Luft. Wenn wir bei einer Wartung feststellen, dass die Klimaanlage eine gründliche Reinigung benötigt, werden wir Sie selbstverständlich darauf hinweisen und empfehlen, diese durchzuführen.
  • Wie schnell können sich Ablagerungen in der Klimaanlage bilden?
    Die Geschwindigkeit, mit der sich Ablagerungen bilden, hängt stark von der Umgebung der Klimaanlage ab. In Haushalten mit Haustieren, vielen Pflanzen oder allgemein viel Staub empfehlen wir, die Wartung öfter durchführen zu lassen, um die Luftqualität zu optimieren und die Funktionsweise der Klimaanlage zu erhalten.
  • Was passiert mit der Luftfeuchtigkeit bei einer Klimaanlage?
    Beim Kühlen mit einer Umluft-Klimaanlage wird die Raumluft in der Regel auch entfeuchtet, was in den meisten Fällen als angenehm empfunden wird. Trockene, warme Luft ist schon wesentlich angenehmer für das Raumklima. Falls Sie jedoch feststellen, dass die trockenere Luft für Sie unangenehm ist, gibt es auch komplexere Raumlufttechnische Anlagen, die zusätzlich über einen Befeuchter verfügen und die Luftfeuchtigkeit aktiv regulieren können. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass Sie auch bei niedrigen Temperaturen ein angenehmes Raumklima mit einer idealen Luftfeuchtigkeit genießen können. Aber ist nicht mit einem Wandgerät umsetzbar und bedeutet einen erheblichen Mehraufwand.
  • Wir haben ein Großraumbüro oder ein großes Klassenzimmer, ist es besser ein oder mehrere Innengerät(e) zu nehmen?
    Beides ist grundsätzlich möglich, aber ich halte zwei Innengeräte für die bessere Lösung. Begründung: Bei einer großen Inneneinheit wird der gesamte Luftstrom direkt am Gerät erzeugt, was bedeutet, dass die Klimaanlage ausreichend leistungsstark sein muss, um den gesamten Raum zu kühlen. Die Personen, die sich in unmittelbarer Nähe des Geräts aufhalten, werden den starken kalten Luftstrom jedoch als unangenehm empfinden und die Klimaanlage möglicherweise schneller ausschalten. Wenn man die Kälteleistung auf zwei Bereiche aufteilt, kann mit einem geringeren Luftstrom gearbeitet werden. Das führt dazu, dass die Belastung für Personen in der Nähe des Geräts verringert wird und der Kühleffekt insgesamt angenehmer verteilt ist.
  • Mir wurde eine gründliche Reinigung der Klimaanlage empfohlen was ist das und warum ist diese so teuer?
    Wahrscheinlich war einer unserer Mitarbeiter zur Wartung bei Ihnen und hat festgestellt, dass die Klimaanlage stark verschmutzt ist. In diesem Fall reicht eine normale Reinigung nicht mehr aus, da sowohl die Lüfterwalze als auch die Kondensatwanne betroffen sind – diese Verschmutzungen können zudem unangenehme Gerüche verursachen. Um eine gründliche Reinigung durchzuführen, muss die gesamte Inneneinheit zerlegt werden. Der Zeitaufwand pro Inneneinheit beträgt je nach Anlage zwischen 1,5 und 3 Stunden. Zusätzlich fallen Kosten für Reinigungsmittel, Verbrauchsmaterialien und den Einsatz von Maschinen an.
  • Wann bin ich verpflichtet eine Dichtheitsprüfung durchführen zu lassen und was ist eine Dichtheitsprüfung?
    Laut Chemikalienschutzverordnung (Stand 2024) ist eine Dichtheitsprüfung verpflichtend, wenn die Anlage ein GWP (Global Warming Potential) von über 5 Tonnen CO₂-Äquivalent aufweist – in diesem Fall einmal jährlich. Bei Anlagen mit einem GWP von über 50 Tonnen CO₂-Äquivalent sind zwei Dichtheitsprüfungen pro Jahr erforderlich. Bei einer Dichtheitsprüfung werden alle zugänglichen Bauteile der Kälte- bzw. Klimaanlage mit einem Lecksuchgerät überprüft. Dieses Gerät kann Leckagen bereits ab einem Verlust von 2 g pro Jahr erkennen. So lassen sich Undichtigkeiten frühzeitig feststellen und beheben.
  • Muss ich das Kältemittel regelmäßig austauschen?
    Nein, unsere Klima- und Kühlanlagen verfügen über einen geschlossenen Kältekreislauf, der im Normalfall kein Kältemittel verliert. Zudem altert oder "verdirbt" das Kältemittel nicht, sodass ein regelmäßiger Austausch nicht erforderlich ist.
  • Gibt es eine Klimaanlage auch in schön?
    Leider sind die erschwinglicheren Modelle, wie Wandgeräte, oft recht unästhetisch und wirken, wie ich es oft sage, „einfach wie ein Kasten“. Eine mögliche Alternative sind Kanalgeräte, die in einer Zwischendecke verschwinden können. Diese Geräte verteilen die Luft durch Ansaug- und Ausblasgitter und sind daher eine der unauffälligsten, aber auch komplexeren Lösungen für die Umluftkühlung. Es gibt auch Kassettenmodelle, die eine Blende von etwa 62,5 x 62,5 cm haben und ca. 4 cm unter der Decke hervorstehen. Diese Geräte benötigen jedoch eine Zwischendecke oder einen Hohlraum von etwa 30 cm, in dem das eigentliche Gerät verschwinden kann. Sie werden häufig in Büros eingesetzt, in denen bereits eine abgehängte Decke vorhanden ist, oft auch mit Deckenelementen, die sich leicht öffnen lassen. Wie lässt sich eine Klimaanlage ästhetischer gestalten? Es kommt ganz auf das Design des Raumes an. Oft lassen sich Klimaanlagen wunderbar in das Raumkonzept integrieren. Auch wenn sie weiterhin als „Kasten“ sichtbar sind, fällt der Unterschied in das Gesamtdesign weniger auf und wird nicht als störend empfunden. Ein Beispiel aus einem Projekt zeigt eine Wand in Betonoptik, bei der sich das anthrazit-bürstete Metall-Design der Klimaanlage perfekt einfügt: In diesem Fall handelt es sich um eine Arztpraxis. Durch das Holzelement und den Spiegel fügt sich das Gesamtbild harmonisch zusammen. Auch hier bleibt die Klimaanlage „ein Kasten“, aber in dieser Position wirkt sie nicht störend, sondern Teil des Gesamtkonzepts. Auch dieses Beispiel ist aus einer Arzt Praxis. Das Gerät fügt sich harmonisch in die Raumgestaltung ein und stört kaum, da es als funktionaler Bestandteil des Raumes wahrgenommen wird: Fazit: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Klimaanlagen in das Design eines Raumes integriert werden können. Sie bleiben funktional, ohne das ästhetische Gesamtbild des Raumes zu beeinträchtigen. Die Wahl des Designs und der Platzierung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Kühlanlage
Karlsruhe
Montage
Eis
Klimaanlage Karlsruhe

Kälte-Klima-Technik GmbH

Ihr Handwerksmeisterbetrieb

Bodelschwinghstr. 2A

76185 Karlsruhe

frey-klimatechnik@ t-online.de

0721/591225

Fujitsu Klimaanlage
Kaltwassersatz
Wärmepumpen

Wir sind Mitglied bei:

©2023 Frey Kälte-Klima-Technik GmbH

Klimaanlagen
Kalt
bottom of page